Um Benutzern Zugang zu einem Remote Content zu ermöglichen, auf den
sie normalerweise nicht zugreifen können, müssen Sie diesen Content durch
das Gateway leiten. Durch das Gateway geleiteter Content wird von dem
Rechner, der den Content hostet, in das Portal heruntergeladen. Mit den
Einstellungen auf dieser Seite wird bestimmt, wie durch Gateways geleiteter
Content gehandhabt wird.
Leiten Sie keinen Content durch das Gateway, der über das Internet frei
zugänglich ist, da Sie damit Ihre Portalserver nur unnötig belasten.
Unter Einstellungen:
Wählen Sie Auf Gatewayseiten gehosteten Anzeigemodus verwenden, wenn durch das Gateway geleiteter Content im gesamten Bereich zwischen dem Header und Footer des Portals angezeigt werden soll. Wird diese Einstellung nicht ausgewählt, wird der Content auf dem Portlet dargestellt, auf dem die Gatewayseiten angezeigt werden. Durch diese Einstellung können Benutzer die Portalnavigation und andere Funktionen weiterhin verwenden, während Sie in der Remote-Anwendung arbeiten.
(Empfehlenswert) Wählen Sie JavaScript-Dateien umwandeln, damit JavaScript-Dateien einer Remote-Webanwendung durch den Portalumwandler geleitet werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Seiten ordnungsgemäß dargestellt werden und die Portalnavigation auch weiterhin verwendet werden kann.
(Empfehlenswert) Wählen Sie CSS-Dateien umwandeln, damit CSS-Dateien einer Remote-Webanwendung durch den Portalumwandler geleitet werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Seiten ordnungsgemäß dargestellt werden und die Portalnavigation auch weiterhin verwendet werden kann.
Unter Gateway-URL-Präfixe:
Um ein Präfix für das Durchleiten von Content
hinzuzufügen, klicken Sie auf Gateway-Präfix hinzufügen und geben im daraufhin angezeigten
Feld das zusätzliche Präfix ein. Wenn Sie beispielsweise http://myServer/ContentCrawler/
als Präfix eingeben, werden alle URLs, die damit beginnen, durch das Gateway
geleitet. Anderer Content verbleibt am ursprünglichen Speicherort. Wenn Sie auf der Seite "Haupteinstellungen"
einen Remote-Server zugeordnet haben, können Sie einen relativen Pfad
(/myPortlet/) oder einen absoluten Pfad (http://myServer/myPortlet/) eingeben.
Bei der Eingabe eines absoluten Pfads wird der Ausgangs-URL dabei ignoriert.
Wenn Sie den gesamten Content auf dem Remote-Server durch das Gateway
leiten möchten, geben Sie einen Punkt gefolgt von einem Schrägstrich (/)
ein.
Hinweis: Gateway-URL-Präfixe müssen mit einem Schrägstrich
(/) enden.
Wählen Sie zum Löschen eines Präfix das entsprechende
Präfix aus und klicken Sie auf .
Klicken Sie zum Aktivieren bzw. Deaktivieren aller Präfix-Kontrollkästchen in das Kästchen links neben Präfix.
So zeigen Sie die Seite an, auf die sich dieses Hilfethema bezieht: