Weitere Informationen zu Contentquellen finden Sie hier.
So geben Sie an, ob diese Contentquelle das Gateway verwendet und bearbeiten den mit der Contentquelle verknüpften Contentwebservice:
Unter "Webservice" wird der Name des Contentwebservice angezeigt, der mit dieser Contentquelle verknüpft ist. Klicken Sie auf den Namen dieses Contentwebservice, um ihn zu bearbeiten.
Geben Sie unter "URL-Typ" an, was geschieht, wenn Benutzer den Dokumentlinks folgen:
Standardmäßig verwendet diese Contentquelle
das Gateway zum Öffnen von Dokumenten. Wenn Benutzer auf einen Link zu
einem verknüpften Dokument klicken, werden sie zu einem URL (der aus den
Einstellungen in Ihrer Portalkonfigurationsdatei generiert wird) umgeleitet,
der wiederum das Dokument anzeigt. Dadurch können Benutzer Dokumente anzeigen,
die sie sonst nicht anzeigen könnten, entweder wegen der Sicherheitseinstellungen
bei dem Quell-Repository oder wegen Firewallbeschränkungen. Wenn Ihre
Benutzer in der Lage sein sollen, Dokumente anzuzeigen, selbst wenn sie
nicht mit Ihrem Netzwerk verbunden sind, behalten Sie die Standardwert
dieser Einstellung bei.
Wichtig: Wenn der verknüpfte Contentwebservice das Hochladen
von Content unterstützt (wird auf der Seite Erweiterte
Einstellungen angegeben), müssen
Sie das Gateway verwenden, sonst verläuft das Hochladen des Contents nicht
erfolgreich.
Wenn Sie stattdessen Benutzer zu dem Netzwerkpfad des Dokuments umleiten möchten, wählen Sie Verwendet zum Öffnen von Dokumenten nicht das Gateway. Bei dieser Option müssen Sie jedoch beachten, dass selbst Benutzer mit Zugriff auf die Dokumente dieser Contentquelle die Dokumente nur öffnen können, wenn sie bei Ihrem Netzwerk angemeldet sind.
Hinweis: Je nach Art der erstellten Remote-Contentquelle werden zusätzliche Einstellungen angezeigt. Wenn Sie die Onlinehilfe zu diesen Einstellungen öffnen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Hilfe" auf der zugehörigen Seite.
So zeigen Sie die Seite an, auf die sich dieses Hilfethema bezieht: